Datenschutzerklärung

 

Datenschutzerklärung

Einleitung

Mit der fol­gen­den Daten­schutzerk­lärung möcht­en wir Sie darüber aufk­lären, welche Arten Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (nach­fol­gend auch kurz als “Dat­en“ beze­ich­net) wir zu welchen Zweck­en und in welchem Umfang ver­ar­beit­en. Die Daten­schutzerk­lärung gilt für alle von uns durchge­führten Ver­ar­beitun­gen per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, sowohl im Rah­men der Erbringung unser­er Leis­tun­gen als auch ins­beson­dere auf unseren Web­seit­en, in mobilen App­lika­tio­nen sowie inner­halb extern­er Onlinepräsen­zen, wie z.B. unser­er Social-Media-Pro­file (nach­fol­gend zusam­men­fassend beze­ich­net als “Onlin­eange­bot“).

Die ver­wen­de­ten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 5. August 2020

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Nora Holt­mann
Pohlstr. 49
10785 Berlin
0176 990 11 484

E‑Mail-Adresse: nora.holtmann@gmx.de

Impres­sum: www.noraholtmann.com/impressum

Übersicht der Verarbeitungen

Die nach­fol­gende Über­sicht fasst die Arten der ver­ar­beit­eten Dat­en und die Zwecke ihrer Ver­ar­beitung zusam­men und ver­weist auf die betrof­fe­nen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen).
  • Inhalts­dat­en (z.B. Tex­teingaben, Fotografien, Videos).
  • Kon­tak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Telefonnummern).
  • Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriffszeiten).
  • Ver­trags­dat­en (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kundenkategorie).

Kategorien betroffener Personen

  • Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Kom­mu­nika­tion­spart­ner.
  • Kun­den.
  • Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Gewinn­spiel- und Wettbewerbsteilnehmer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Affil­i­ate-Nachver­fol­gung.
  • Besuch­sak­tion­sauswer­tung.
  • Con­tent Deliv­ery Net­work (CDN).
  • Direk­t­mar­ket­ing (z.B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Durch­führung von Gewinn­spie­len und Wettbewerben.
  • Feed­back (z.B. Sam­meln von Feed­back via Online-Formular).
  • Kon­tak­tan­fra­gen und Kommunikation.
  • Pro­fil­ing (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Remar­ket­ing.
  • Reich­weit­en­mes­sung (z.B. Zugriff­ssta­tis­tiken, Erken­nung wiederkehren­der Besucher).
  • Track­ing (z.B. inter­essens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Pro­fil­ing, Nutzung von Cookies).
  • Ver­tragliche Leis­tun­gen und Service.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Fol­gen­den teilen wir die Rechts­grund­la­gen der Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO), auf deren Basis wir die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­en, mit. Bitte beacht­en Sie, dass zusät­zlich zu den Regelun­gen der DSGVO die nationalen Daten­schutzvor­gaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sit­z­land gel­ten kön­nen. Soll­ten fern­er im Einzelfall speziellere Rechts­grund­la­gen maßge­blich sein, teilen wir Ihnen diese in der Daten­schutzerk­lärung mit.

  • Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) — Die betrof­fene Per­son hat ihre Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung der sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für einen spez­i­fis­chen Zweck oder mehrere bes­timmte Zwecke gegeben.
  • Ver­tragser­fül­lung und vorver­tragliche Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) — Die Ver­ar­beitung ist für die Erfül­lung eines Ver­trags, dessen Ver­tragspartei die betrof­fene Per­son ist, oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich, die auf Anfrage der betrof­fe­nen Per­son erfolgen.
  • Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) — Die Ver­ar­beitung ist zur Wahrung der berechtigten Inter­essen des Ver­ant­wortlichen oder eines Drit­ten erforder­lich, sofern nicht die Inter­essen oder Grun­drechte und Grund­frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfordern, überwiegen.

Nationale Daten­schutzregelun­gen in Deutsch­land: Zusät­zlich zu den Daten­schutzregelun­gen der Daten­schutz-Grund­verord­nung gel­ten nationale Regelun­gen zum Daten­schutz in Deutsch­land. Hierzu gehört ins­beson­dere das Gesetz zum Schutz vor Miss­brauch per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bei der Daten­ver­ar­beitung (Bun­des­daten­schutzge­setz – BDSG). Das BDSG enthält ins­beson­dere Spezial­regelun­gen zum Recht auf Auskun­ft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruch­srecht, zur Ver­ar­beitung beson­der­er Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, zur Ver­ar­beitung für andere Zwecke und zur Über­mit­tlung sowie automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung im Einzelfall ein­schließlich Pro­fil­ing. Des Weit­eren regelt es die Daten­ver­ar­beitung für Zwecke des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es (§ 26 BDSG), ins­beson­dere im Hin­blick auf die Begrün­dung, Durch­führung oder Beendi­gung von Beschäf­ti­gungsver­hält­nis­sen sowie die Ein­willi­gung von Beschäftigten. Fern­er kön­nen Lan­des­daten­schutzge­set­ze der einzel­nen Bun­deslän­der zur Anwen­dung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir tre­f­fen nach Maß­gabe der geset­zlichen Vor­gaben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Ver­ar­beitung sowie der unter­schiedlichen Ein­trittswahrschein­lichkeit­en und des Aus­maßes der Bedro­hung der Rechte und Frei­heit­en natür­lich­er Per­so­n­en geeignete tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maß­nah­men gehören ins­beson­dere die Sicherung der Ver­traulichkeit, Integrität und Ver­füg­barkeit von Dat­en durch Kon­trolle des physis­chen und elek­tro­n­is­chen Zugangs zu den Dat­en als auch des sie betr­e­f­fend­en Zugriffs, der Eingabe, der Weit­er­gabe, der Sicherung der Ver­füg­barkeit und ihrer Tren­nung. Des Weit­eren haben wir Ver­fahren ein­gerichtet, die eine Wahrnehmung von Betrof­fe­nen­recht­en, die Löschung von Dat­en und Reak­tio­nen auf die Gefährdung der Dat­en gewährleis­ten. Fern­er berück­sichti­gen wir den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bere­its bei der Entwick­lung bzw. Auswahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fahren entsprechend dem Prinzip des Daten­schutzes, durch Tech­nikgestal­tung und durch daten­schutzfre­undliche Voreinstellungen.

Kürzung der IP-Adresse: Sofern es uns möglich ist oder eine Spe­icherung der IP-Adresse nicht erforder­lich ist, kürzen wir oder lassen Ihre IP-Adresse kürzen. Im Fall der Kürzung der IP-Adresse, auch als “IP-Mask­ing” beze­ich­net, wird das let­zte Oktett, d.h., die let­zten bei­den Zahlen ein­er IP-Adresse, gelöscht (die IP-Adresse ist in diesem Kon­text eine einem Inter­ne­tan­schluss durch den Online-Zugangs-Provider indi­vidu­ell zuge­ord­nete Ken­nung). Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Iden­ti­fizierung ein­er Per­son anhand ihrer IP-Adresse ver­hin­dert oder wesentlich erschw­ert werden.

SSL-Ver­schlüs­selung (https): Um Ihre via unser Online-Ange­bot über­mit­tel­ten Dat­en zu schützen, nutzen wir eine SSL-Ver­schlüs­selung. Sie erken­nen der­art ver­schlüs­selte Verbindun­gen an dem Prä­fix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten

Im Rah­men unser­er Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kommt es vor, dass die Dat­en an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selb­st­ständi­ge Organ­i­sa­tion­sein­heit­en oder Per­so­n­en über­mit­telt oder sie ihnen gegenüber offen­gelegt wer­den. Zu den Empfängern dieser Dat­en kön­nen z.B. Zahlungsin­sti­tute im Rah­men von Zahlungsvorgän­gen, mit IT-Auf­gaben beauf­tragte Dien­stleis­ter oder Anbi­eter von Dien­sten und Inhal­ten, die in eine Web­seite einge­bun­den wer­den, gehören. In solchen Fall beacht­en wir die geset­zlichen Vor­gaben und schließen ins­beson­dere entsprechende Verträge bzw. Vere­in­barun­gen, die dem Schutz Ihrer Dat­en dienen, mit den Empfängern Ihrer Dat­en ab.

Einsatz von Cookies

Cook­ies sind Text­dateien, die Dat­en von besucht­en Web­sites oder Domains enthal­ten und von einem Brows­er auf dem Com­put­er des Benutzers gespe­ichert wer­den. Ein Cook­ie dient in erster Lin­ie dazu, die Infor­ma­tio­nen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch inner­halb eines Onlin­eange­botes zu spe­ich­ern. Zu den gespe­icherten Angaben kön­nen z.B. die Sprache­in­stel­lun­gen auf ein­er Web­seite, der Login­sta­tus, ein Warenko­rb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cook­ies zählen wir fern­er andere Tech­nolo­gien, die die gle­ichen Funk­tio­nen wie Cook­ies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseu­do­nymer Onlinekennze­ich­nun­gen gespe­ichert wer­den, auch als “Nutzer-IDs” bezeichnet)

Die fol­gen­den Cook­ie-Typen und Funk­tio­nen wer­den unterschieden:

  • Tem­poräre Cook­ies (auch: Ses­sion- oder Sitzungs-Cook­ies): Tem­poräre Cook­ies wer­den spätestens gelöscht, nach­dem ein Nutzer ein Online-Ange­bot ver­lassen und seinen Brows­er geschlossen hat.
  • Per­ma­nente Cook­ies: Per­ma­nente Cook­ies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespe­ichert. So kann beispiel­sweise der Login-Sta­tus gespe­ichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt wer­den, wenn der Nutzer eine Web­site erneut besucht. Eben­so kön­nen die Inter­essen von Nutzern, die zur Reich­weit­en­mes­sung oder zu Mar­ket­ingzweck­en ver­wen­det wer­den, in einem solchen Cook­ie gespe­ichert werden.
  • First-Par­ty-Cook­ies: First-Par­ty-Cook­ies wer­den von uns selb­st gesetzt.
  • Third-Par­ty-Cook­ies (auch: Drit­tan­bi­eter-Cook­ies): Drit­tan­bi­eter-Cook­ies wer­den haupt­säch­lich von Wer­be­treiben­den (sog. Drit­ten) ver­wen­det, um Benutzer­in­for­ma­tio­nen zu verarbeiten.
  • Notwendi­ge (auch: essen­tielle oder unbe­d­ingt erforder­liche) Cook­ies: Cook­ies kön­nen zum einen für den Betrieb ein­er Web­seite unbe­d­ingt erforder­lich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu spe­ich­ern oder aus Grün­den der Sicherheit).
  • Statistik‑, Mar­ket­ing- und Per­son­al­isierungs-Cook­ies: Fern­er wer­den Cook­ies im Regelfall auch im Rah­men der Reich­weit­en­mes­sung einge­set­zt sowie dann, wenn die Inter­essen eines Nutzers oder sein Ver­hal­ten (z.B. Betra­cht­en bes­timmter Inhalte, Nutzen von Funk­tio­nen etc.) auf einzel­nen Web­seit­en in einem Nutzer­pro­fil gespe­ichert wer­den. Solche Pro­file dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren poten­tiellen Inter­essen entsprechen. Dieses Ver­fahren wird auch als “Track­ing”, d.h., Nachver­fol­gung der poten­tiellen Inter­essen der Nutzer beze­ich­net. . Soweit wir Cook­ies oder “Tracking”-Technologien ein­set­zen, informieren wir Sie geson­dert in unser­er Daten­schutzerk­lärung oder im Rah­men der Ein­hol­ung ein­er Einwilligung.

Hin­weise zu Rechts­grund­la­gen: Auf welch­er Rechts­grund­lage wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en mit Hil­fe von Cook­ies ver­ar­beit­en, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Ein­willi­gung bit­ten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cook­ies ein­willi­gen, ist die Rechts­grund­lage der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en die erk­lärte Ein­willi­gung. Andern­falls wer­den die mith­il­fe von Cook­ies ver­ar­beit­eten Dat­en auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (z.B. an einem betrieb­swirtschaftlichen Betrieb unseres Onlin­eange­botes und dessen Verbesserung) ver­ar­beit­et oder, wenn der Ein­satz von Cook­ies erforder­lich ist, um unsere ver­traglichen Verpflich­tun­gen zu erfüllen.

Spe­icher­dauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Spe­icher­dauer von per­ma­nen­ten Cook­ies mit­teilen (z. B. im Rah­men eines sog. Cook­ie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Spe­icher­dauer bis zu zwei Jahre betra­gen kann.

All­ge­meine Hin­weise zum Wider­ruf und Wider­spruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Ver­ar­beitung auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung oder geset­zlichen Erlaub­nis erfol­gt, haben Sie jed­erzeit die Möglichkeit, eine erteilte Ein­willi­gung zu wider­rufen oder der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en durch Cook­ie-Tech­nolo­gien zu wider­sprechen (zusam­men­fassend als “Opt-Out” beze­ich­net). Sie kön­nen Ihren Wider­spruch zunächst mit­tels der Ein­stel­lun­gen Ihres Browsers erk­lären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cook­ies deak­tivieren (wobei hier­durch auch die Funk­tions­fähigkeit unseres Onlin­eange­botes eingeschränkt wer­den kann). Ein Wider­spruch gegen den Ein­satz von Cook­ies zu Zweck­en des Online­mar­ket­ings kann auch mit­tels ein­er Vielzahl von Dien­sten, vor allem im Fall des Track­ings, über die Web­seit­en https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erk­lärt wer­den. Daneben kön­nen Sie weit­ere Wider­spruchsh­in­weise im Rah­men der Angaben zu den einge­set­zten Dien­stleis­tern und Cook­ies erhalten.

Ver­ar­beitung von Cook­ie-Dat­en auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung: Bevor wir Dat­en im Rah­men der Nutzung von Cook­ies ver­ar­beit­en oder ver­ar­beit­en lassen, bit­ten wir die Nutzer um eine jed­erzeit wider­ruf­bare Ein­willi­gung. Bevor die Ein­willi­gung nicht aus­ge­sprochen wurde, wer­den allen­falls Cook­ies einge­set­zt, die für den Betrieb unseres Onlin­eange­botes unbe­d­ingt erforder­lich sind.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Onlin­eange­bot sich­er und effizient bere­it­stellen zu kön­nen, nehmen wir die Leis­tun­gen von einem oder mehreren Web­host­ing-Anbi­etern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen ver­wal­teten Servern) das Onlin­eange­bot abgerufen wer­den kann. Zu diesen Zweck­en kön­nen wir Infra­struk­tur- und Plat­tfor­m­di­en­stleis­tun­gen, Rechenka­paz­ität, Spe­icher­platz und Daten­bank­di­en­ste sowie Sicher­heit­sleis­tun­gen und tech­nis­che Wartungsleis­tun­gen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rah­men der Bere­it­stel­lung des Hostin­gange­botes ver­ar­beit­eten Dat­en kön­nen alle die Nutzer unseres Onlin­eange­botes betr­e­f­fend­en Angaben gehören, die im Rah­men der Nutzung und der Kom­mu­nika­tion anfall­en. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlin­eange­boten an Brows­er aus­liefern zu kön­nen, und alle inner­halb unseres Onlin­eange­botes oder von Web­seit­en getätigten Eingaben.

E‑Mail-Ver­sand und ‑Host­ing: Die von uns in Anspruch genomme­nen Web­host­ing-Leis­tun­gen umfassen eben­falls den Ver­sand, den Emp­fang sowie die Spe­icherung von E‑Mails. Zu diesen Zweck­en wer­den die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weit­ere Infor­ma­tio­nen betr­e­f­fend den E‑Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jew­eili­gen E‑Mails ver­ar­beit­et. Die vor­ge­nan­nten Dat­en kön­nen fern­er zu Zweck­en der Erken­nung von SPAM ver­ar­beit­et wer­den. Wir bit­ten darum, zu beacht­en, dass E‑Mails im Inter­net grund­sät­zlich nicht ver­schlüs­selt versendet wer­den. Im Regelfall wer­den E‑Mails zwar auf dem Trans­portweg ver­schlüs­selt, aber (sofern kein soge­nan­ntes Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­selungsver­fahren einge­set­zt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abge­sendet und emp­fan­gen wer­den. Wir kön­nen daher für den Über­tra­gungsweg der E‑Mails zwis­chen dem Absender und dem Emp­fang auf unserem Serv­er keine Ver­ant­wor­tung übernehmen.

Erhe­bung von Zugriffs­dat­en und Log­files: Wir selb­st (bzw. unser Web­hostin­gan­bi­eter) erheben Dat­en zu jedem Zugriff auf den Serv­er (soge­nan­nte Server­log­files). Zu den Server­log­files kön­nen die Adresse und Name der abgerufe­nen Web­seit­en und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­men­gen, Mel­dung über erfol­gre­ichen Abruf, Browser­typ neb­st Ver­sion, das Betrieb­ssys­tem des Nutzers, Refer­rer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfra­gende Provider gehören.

Die Server­log­files kön­nen zum einen zu Zweck­en der Sicher­heit einge­set­zt wer­den, z.B., um eine Über­las­tung der Serv­er zu ver­mei­den (ins­beson­dere im Fall von miss­bräuch­lichen Angrif­f­en, soge­nan­nten DDoS-Attack­en) und zum anderen, um die Aus­las­tung der Serv­er und ihre Sta­bil­ität sicherzustellen.

Con­tent-Deliv­ery-Net­work: Wir set­zen ein “Con­tent-Deliv­ery-Net­work” (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hil­fe Inhalte eines Onlin­eange­botes, ins­beson­dere große Medi­en­dateien, wie Grafiken oder Pro­gramm-Skripte, mit Hil­fe region­al verteil­ter und über das Inter­net ver­bun­den­er Serv­er schneller und sicher­er aus­geliefert wer­den können.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Inhalts­dat­en (z.B. Tex­teingaben, Fotografien, Videos), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Con­tent Deliv­ery Net­work (CDN).
  • Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newslet­ter, E‑Mails und weit­ere elek­tro­n­is­che Benachrich­ti­gun­gen (nach­fol­gend “Newslet­ter“) nur mit der Ein­willi­gung der Empfänger oder ein­er geset­zlichen Erlaub­nis. Sofern im Rah­men ein­er Anmel­dung zum Newslet­ter dessen Inhalte konkret umschrieben wer­den, sind sie für die Ein­willi­gung der Nutzer maßge­blich. Im Übri­gen enthal­ten unsere Newslet­ter Infor­ma­tio­nen zu unseren Leis­tun­gen und uns.

Um sich zu unseren Newslet­tern anzumelden, reicht es grund­sät­zlich aus, wenn Sie Ihre E‑Mail-Adresse angeben. Wir kön­nen Sie jedoch bit­ten, einen Namen, zwecks per­sön­lich­er Ansprache im Newslet­ter, oder weit­ere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newslet­ters erforder­lich sind, zu tätigen.

Dou­ble-Opt-In-Ver­fahren: Die Anmel­dung zu unserem Newslet­ter erfol­gt grund­sät­zlich in einem soge­nan­nte Dou­ble-Opt-In-Ver­fahren. D.h., Sie erhal­ten nach der Anmel­dung eine E‑Mail, in der Sie um die Bestä­ti­gung Ihrer Anmel­dung gebeten wer­den. Diese Bestä­ti­gung ist notwendig, damit sich nie­mand mit frem­den E‑Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmel­dun­gen zum Newslet­ter wer­den pro­tokol­liert, um den Anmelde­prozess entsprechend den rechtlichen Anforderun­gen nach­weisen zu kön­nen. Hierzu gehört die Spe­icherung des Anmelde- und des Bestä­ti­gungszeit­punk­ts als auch der IP-Adresse. Eben­so wer­den die Änderun­gen Ihrer bei dem Ver­sand­di­en­stleis­ter gespe­icherten Dat­en protokolliert.

Löschung und Ein­schränkung der Ver­ar­beitung: Wir kön­nen die aus­ge­tra­ge­nen E‑Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen spe­ich­ern, bevor wir sie löschen, um eine ehe­mals gegebene Ein­willi­gung nach­weisen zu kön­nen. Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en wird auf den Zweck ein­er möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein indi­vidu­eller Löschungsantrag ist jed­erzeit möglich, sofern zugle­ich das ehe­ma­lige Beste­hen ein­er Ein­willi­gung bestätigt wird. Im Fall von Pflicht­en zur dauer­haften Beach­tung von Wider­sprüchen behal­ten wir uns die Spe­icherung der E‑Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in ein­er Sper­rliste (soge­nan­nte “Black­list”) vor.

Die Pro­tokol­lierung des Anmelde­v­er­fahrens erfol­gt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen zu Zweck­en des Nach­weis­es seines ord­nungs­gemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dien­stleis­ter mit dem Ver­sand von E‑Mails beauf­tra­gen, erfol­gt dies auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen an einem effizien­ten und sicheren Versandsystem.

Hin­weise zu Rechts­grund­la­gen: Der Ver­sand der Newslet­ter erfol­gt auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung der Empfänger oder, falls eine Ein­willi­gung nicht erforder­lich ist, auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen am Direk­t­mar­ket­ing, sofern und soweit diese geset­zlich, z.B. im Fall von Bestand­skun­den­wer­bung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dien­stleis­ter mit dem Ver­sand von E‑Mails beauf­tra­gen, geschieht dies auf der Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen. Das Reg­istrierungsver­fahren wird auf der Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen aufgeze­ich­net, um nachzuweisen, dass es in Übere­in­stim­mung mit dem Gesetz durchge­führt wurde.

Inhalte: Infor­ma­tio­nen zu uns, unseren Leis­tun­gen, Aktio­nen und Angeboten.

Analyse und Erfol­gsmes­sung: Die Newslet­ter enthal­ten einen soge­nan­nte “web-bea­con“, d.h., eine pix­el­große Datei, die beim Öff­nen des Newslet­ters von unserem Serv­er, bzw., sofern wir einen Ver­sand­di­en­stleis­ter ein­set­zen, von dessen Serv­er abgerufen wird. Im Rah­men dieses Abrufs wer­den zunächst tech­nis­che Infor­ma­tio­nen, wie Infor­ma­tio­nen zum Brows­er und Ihrem Sys­tem, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeit­punkt des Abrufs, erhoben.

Diese Infor­ma­tio­nen wer­den zur tech­nis­chen Verbesserung unseres Newslet­ters anhand der tech­nis­chen Dat­en oder der Ziel­grup­pen und ihres Lesev­er­hal­tens auf Basis ihrer Abru­forte (die mit Hil­fe der IP-Adresse bes­timm­bar sind) oder der Zugriff­szeit­en genutzt. Diese Analyse bein­hal­tet eben­falls die Fest­stel­lung, ob die Newslet­ter geöffnet wer­den, wann sie geöffnet wer­den und welche Links gek­lickt wer­den. Diese Infor­ma­tio­nen kön­nen aus tech­nis­chen Grün­den zwar den einzel­nen Newslet­terempfängern zuge­ord­net wer­den. Es ist jedoch wed­er unser Bestreben noch, sofern einge­set­zt, das des Ver­sand­di­en­stleis­ters, einzelne Nutzer zu beobacht­en. Die Auswer­tun­gen dienen uns vielmehr dazu, die Lesege­wohn­heit­en unser­er Nutzer zu erken­nen und unsere Inhalte an sie anzu­passen oder unter­schiedliche Inhalte entsprechend den Inter­essen unser­er Nutzer zu versenden.

Die Auswer­tung des Newslet­ters und die Erfol­gsmes­sung erfol­gen, vor­be­haltlich ein­er aus­drück­lichen Ein­willi­gung der Nutzer, auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen zu Zweck­en des Ein­satzes eines nutzer­fre­undlichen sowie sicheren Newslet­ter­sys­tems, welch­es sowohl unseren geschäftlichen Inter­essen dient, als auch den Erwartun­gen der Nutzer entspricht.

Ein getren­nter Wider­ruf der Erfol­gsmes­sung ist lei­der nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newslet­ter­abon­nement gekündigt, bzw. muss ihm wider­sprochen werden.

Voraus­set­zung der Inanspruch­nahme kosten­los­er Leis­tun­gen: Die Ein­willi­gun­gen in den Ver­sand von Mail­ings kann als Voraus­set­zung zur Inanspruch­nahme kosten­los­er Leis­tun­gen (z.B. Zugang zu bes­timmten Inhal­ten oder Teil­nahme an bes­timmten Aktio­nen) abhängig gemacht wer­den. Sofern die Nutzer die kosten­lose Leis­tung in Anspruch nehmen möcht­en, ohne sich zum Newslet­ter anzumelden, bit­ten wir Sie um eine Kontaktaufnahme.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen), Kon­tak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriffszeiten).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Kom­mu­nika­tion­spart­ner, Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Direk­t­mar­ket­ing (z.B. per E‑Mail oder postal­isch), Ver­tragliche Leis­tun­gen und Service.
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Wider­spruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie kön­nen den Emp­fang unseres Newslet­ters jed­erzeit kündi­gen, d.h. Ihre Ein­willi­gun­gen wider­rufen, bzw. dem weit­eren Emp­fang wider­sprechen. Einen Link zur Kündi­gung des Newslet­ters find­en Sie entwed­er am Ende eines jeden Newslet­ters oder kön­nen son­st eine der oben angegebe­nen Kon­tak­t­möglichkeit­en, vorzugswürdig E‑Mail, hierzu nutzen.

Einge­set­zte Dien­ste und Diensteanbieter:

Werbliche Kommunikation via E‑Mail, Post, Fax oder Telefon

Wir ver­ar­beit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en zu Zweck­en der werblichen Kom­mu­nika­tion, die über diverse Kanäle, wie z.B. E‑Mail, Tele­fon, Post oder Fax, entsprechend den geset­zlichen Vor­gaben erfol­gen kann.

Die Empfänger haben das Recht, erteilte Ein­willi­gun­gen jed­erzeit zu wider­rufen oder der werblichen Kom­mu­nika­tion jed­erzeit zu widersprechen.

Nach Wider­ruf bzw. Wider­spruch kön­nen wir die zum Nach­weis der Ein­willi­gung erforder­lichen Dat­en bis zu drei Jahren auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen spe­ich­ern, bevor wir sie löschen. Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en wird auf den Zweck ein­er möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein indi­vidu­eller Löschungsantrag ist jed­erzeit möglich, sofern zugle­ich das ehe­ma­lige Beste­hen ein­er Ein­willi­gung bestätigt wird.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen), Kon­tak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Telefonnummern).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Direk­t­mar­ket­ing (z.B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Gewinnspiele und Wettbewerbe

Wir ver­ar­beit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en der Teil­nehmer von Gewinn­spie­len und Wet­tbe­wer­ben nur unter Ein­hal­tung der ein­schlägi­gen Daten­schutzbes­tim­mungen, soweit die Ver­ar­beitung zur Bere­it­stel­lung, Durch­führung und Abwick­lung des Gewinn­spiels ver­traglich erforder­lich ist, die Teil­nehmer in die Ver­ar­beitung eingewil­ligt haben oder die Ver­ar­beitung unseren berechtigten Inter­essen dient (z.B. an der Sicher­heit des Gewinn­spiels oder dem Schutz unser­er Inter­essen vor Miss­brauch durch mögliche Erfas­sung von IP-Adressen bei Ein­re­ichung von Gewinnspielbeiträgen).

Falls im Rah­men der Gewinn­spiele Beiträge der Teil­nehmer veröf­fentlicht wer­den (z.B. im Rah­men ein­er Abstim­mung oder Präsen­ta­tion der Gewinn­spiel­beiträge bzw. der Gewin­ner oder der Berichter­stat­tung zum Gewinn­spiel), weisen wir darauf hin, dass die Namen der Teil­nehmer in diesem Zusam­men­hang eben­falls veröf­fentlicht wer­den kön­nen. Die Teil­nehmer kön­nen dem jed­erzeit widersprechen.

Find­et das Gewinn­spiel inner­halb ein­er Online-Plat­tform oder eines sozialen Net­zw­erks (z.B. Face­book oder Insta­gram, nach­fol­gend beze­ich­net als “Online-Plat­tform“) statt, gel­ten zusät­zlich die Nutzungs- und Daten­schutzbes­tim­mungen der jew­eili­gen Plat­tfor­men. In diesen Fällen weisen wir darauf hin, dass wir für die im Rah­men des Gewinn­spiels mit­geteil­ten Angaben der Teil­nehmer ver­ant­wortlich sind und Anfra­gen im Hin­blick auf das Gewinn­spiel an uns zu richt­en sind.

Die Dat­en der Teil­nehmer wer­den gelöscht, sobald das Gewinn­spiel oder der Wet­tbe­werb been­det sind und die Dat­en nicht mehr erforder­lich sind, um die Gewin­ner zu informieren oder weil mit Rück­fra­gen zum Gewinn­spiel zu rech­nen ist. Grund­sät­zlich wer­den die Dat­en der Teil­nehmer spätestens 6 Monate nach Ende des Gewinn­spiels gelöscht. Dat­en der Gewin­ner kön­nen länger ein­be­hal­ten wer­den, um z.B. Rück­fra­gen zu den Gewin­nen beant­worten oder die Gewinnleis­tun­gen erfüllen zu kön­nen; in diesem Fall richtet sich die Auf­be­wahrungs­dauer nach der Art des Gewinns und beträgt z.B. bei Sachen oder Leis­tun­gen bis zu drei Jahre, um z.B. Gewährleis­tungs­fälle bear­beit­en zu kön­nen. Fern­er kön­nen die Dat­en der Teil­nehmer länger gespe­ichert wer­den, z.B. in Form der Berichter­stat­tung zum Gewinn­spiel in Online- und Offline-Medien.

Sofern Dat­en im Rah­men des Gewinn­spiels auch zu anderen Zweck­en erhoben wur­den, richt­en sich deren Ver­ar­beitung und die Auf­be­wahrungs­dauer nach den Daten­schutzhin­weisen zu dieser Nutzung (z.B. im Fall ein­er Anmel­dung zum Newslet­ter im Rah­men eines Gewinnspiels).

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen), Inhalts­dat­en (z.B. Tex­teingaben, Fotografien, Videos).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Gewinn­spiel- und Wettbewerbsteilnehmer.
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Durch­führung von Gewinn­spie­len und Wettbewerben.
  • Rechts­grund­la­gen: Ver­tragser­fül­lung und vorver­tragliche Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).

Umfragen und Befragungen

Die von uns durchge­führten Umfra­gen und Befra­gun­gen (nach­fol­gend “Befra­gun­gen”) wer­den anonym aus­gew­ertet. Eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfol­gt nur insoweit, als dies zu Bere­it­stel­lung und tech­nis­chen Durch­führung der Umfra­gen erforder­lich ist (z.B. Ver­ar­beitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Brows­er des Nutzers darzustellen oder mith­il­fe eines tem­porären Cook­ies (Ses­sion-Cook­ie) eine Wieder­auf­nahme der Umfrage zu ermöglichen) oder Nutzer eingewil­ligt haben.

Hin­weise zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir die Teil­nehmer um eine Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung iher­er Dat­en bit­ten, ist diese Rechts­grund­lage der Ver­ar­beitung, anson­sten erfol­gt die Ver­ar­beitung der Dat­en der Teil­nehmer auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen an der Durch­führung ein­er objek­tiv­en Umfrage.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Kon­tak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­dat­en (z.B. Tex­teingaben, Fotografien, Videos), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Kom­mu­nika­tion­spart­ner, Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Kon­tak­tan­fra­gen und Kom­mu­nika­tion, Direk­t­mar­ket­ing (z.B. per E‑Mail oder postal­isch), Track­ing (z.B. inter­essens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Pro­fil­ing, Nutzung von Cook­ies), Feed­back (z.B. Sam­meln von Feed­back via Online-Formular).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Einge­set­zte Dien­ste und Diensteanbieter:

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Web­analyse (auch als “Reich­weit­en­mes­sung” beze­ich­net) dient der Auswer­tung der Besuch­er­ströme unseres Onlin­eange­botes und kann Ver­hal­ten, Inter­essen oder demographis­che Infor­ma­tio­nen zu den Besuch­ern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseu­do­nyme Werte umfassen. Mit Hil­fe der Reich­wei­t­e­n­analyse kön­nen wir z.B. erken­nen, zu welch­er Zeit unser Onlin­eange­bot oder dessen Funk­tio­nen oder Inhalte am häu­fig­sten genutzt wer­den oder zur Wiederver­wen­dung ein­laden. Eben­so kön­nen wir nachvol­lziehen, welche Bere­iche der Opti­mierung bedürfen.

Neben der Web­analyse kön­nen wir auch Testver­fahren ein­set­zen, um z.B. unter­schiedliche Ver­sio­nen unseres Onlin­eange­botes oder sein­er Bestandteile zu testen und optimieren.

Zu diesen Zweck­en kön­nen soge­nan­nte Nutzer­pro­file angelegt und in ein­er Datei (soge­nan­nte “Cook­ie”) gespe­ichert oder ähn­liche Ver­fahren mit dem gle­ichen Zweck genutzt wer­den. Zu diesen Angaben kön­nen z.B. betra­chtete Inhalte, besuchte Web­seit­en und dort genutzte Ele­mente und tech­nis­che Angaben, wie der ver­wen­dete Brows­er, das ver­wen­dete Com­put­er­sys­tem sowie Angaben zu Nutzungszeit­en gehören. Sofern Nutzer in die Erhe­bung ihrer Stan­dort­dat­en eingewil­ligt haben, kön­nen je nach Anbi­eter auch diese ver­ar­beit­et werden.

Es wer­den eben­falls die IP-Adressen der Nutzer gespe­ichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Mask­ing-Ver­fahren (d.h., Pseu­do­nymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell wer­den die im Rah­men von Web­analyse, A/B‑Testings und Opti­mierung keine Klar­dat­en der Nutzer (wie z.B. E‑Mail-Adressen oder Namen) gespe­ichert, son­dern Pseu­do­nyme. D.h., wir als auch die Anbi­eter der einge­set­zten Soft­ware ken­nen nicht die tat­säch­liche Iden­tität der Nutzer, son­dern nur den für Zwecke der jew­eili­gen Ver­fahren in deren Pro­filen gespe­icherten Angaben.

Hin­weise zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir die Nutzer um deren Ein­willi­gung in den Ein­satz der Drit­tan­bi­eter bit­ten, ist die Rechts­grund­lage der Ver­ar­beitung von Dat­en die Ein­willi­gung. Anson­sten wer­den die Dat­en der Nutzer auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (d.h. Inter­esse an effizien­ten, wirtschaftlichen und empfänger­fre­undlichen Leis­tun­gen) ver­ar­beit­et. In diesem Zusam­men­hang möcht­en wir Sie auch auf die Infor­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung von Cook­ies in dieser Daten­schutzerk­lärung hinweisen.

  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Reich­weit­en­mes­sung (z.B. Zugriff­ssta­tis­tiken, Erken­nung wiederkehren­der Besuch­er), Track­ing (z.B. inter­essens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Pro­fil­ing, Nutzung von Cook­ies), Besuch­sak­tion­sauswer­tung, Pro­fil­ing (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Sicher­heits­maß­nah­men: IP-Mask­ing (Pseu­do­nymisierung der IP-Adresse).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Affiliate-Programme und Affiliate-Links

In unser Onlin­eange­bot binden wir soge­nan­nte Affil­i­ate-Links oder andere Ver­weise (zu denen z.B. Such­masken, Wid­gets oder Rabatt-Codes gehören kön­nen) auf die Ange­bote und Leis­tun­gen von Drit­tan­bi­etern ein (zusam­men­fassend beze­ich­net als “Affil­i­ate-Links”). Wenn Nutzer den Affil­i­ate-Links fol­gen, bzw. anschließend die Ange­bote wahrnehmen, kön­nen wir von diesen Drit­tan­bi­etern eine Pro­vi­sion oder son­stige Vorteile erhal­ten (zusam­men­fassend beze­ich­net als “Pro­vi­sion”).

Um nachver­fol­gen zu kön­nen, ob die Nutzer die Ange­bote eines von uns einge­set­zten Affil­i­ate-Links wahrgenom­men haben, ist es notwendig, dass die jew­eili­gen Drit­tan­bi­eter erfahren, dass die Nutzer einem inner­halb unseres Onlin­eange­botes einge­set­zten Affil­i­ate-Link gefol­gt sind. Die Zuord­nung der Affil­i­ate-Links zu den jew­eili­gen Geschäftsab­schlüssen oder zu son­sti­gen Aktio­nen (z.B. Käufen) dient alleine dem Zweck der Pro­vi­sion­s­abrech­nung und wird aufge­hoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforder­lich ist.

Für die Zwecke der vor­ge­nan­nten Zuord­nung der Affil­i­ate-Links kön­nen die Affil­i­ate-Links um bes­timmte Werte ergänzt wer­den, die ein Bestandteil des Links sind oder ander­weit­ig, z.B. in einem Cook­ie, gespe­ichert wer­den kön­nen. Zu den Werten kön­nen ins­beson­dere die Aus­gangsweb­seite (Refer­rer), der Zeit­punkt, eine Online-Ken­nung der Betreiber der Web­seite, auf der sich der Affil­i­ate-Link befand, eine Online-Ken­nung des jew­eili­gen Ange­botes, die Art des ver­wen­de­ten Links, die Art des Ange­botes und eine Online-Ken­nung des Nutzers gehören.

Hin­weise zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir die Nutzer um deren Ein­willi­gung in den Ein­satz der Drit­tan­bi­eter bit­ten, ist die Rechts­grund­lage der Ver­ar­beitung von Dat­en die Ein­willi­gung. Fern­er kann deren Ein­satz ein Bestandteil unser­er (vor)vertraglichen Leis­tun­gen sein, sofern der Ein­satz der Drit­tan­bi­eter in diesem Rah­men vere­in­bart wurde. Anson­sten wer­den die Dat­en der Nutzer auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (d.h. Inter­esse an effizien­ten, wirtschaftlichen und empfänger­fre­undlichen Leis­tun­gen) ver­ar­beit­et. In diesem Zusam­men­hang möcht­en wir Sie auch auf die Infor­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung von Cook­ies in dieser Daten­schutzerk­lärung hinweisen.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Ver­trags­dat­en (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kun­denkat­e­gorie), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Affiliate-Nachverfolgung.
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Ver­tragser­fül­lung und vorver­tragliche Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Einge­set­zte Dien­ste und Diensteanbieter:

  • Ama­zon-Part­ner­pro­gramm: Ama­zon — Part­ner­pro­gramm — Ama­zon und das Ama­zon-Logo sind Waren­ze­ichen von Amazon.com, Inc. oder eines sein­er ver­bun­de­nen Unternehmen. Dien­stan­bi­eter: Ama­zon Europe Core S.à.r.l., die Ama­zon EU S.à.r.l, die Ama­zon Ser­vices Europe S.à.r.l. und die Ama­zon Media EU S.à.r.l., alle vier ansäs­sig in 38, avenue John F. Kennedy, L‑1855 Lux­em­burg, sowie Ama­zon Instant Video Ger­many GmbH, Domagk­str. 28, 80807 München (zusam­men “Ama­zon Europe”), Mut­terun­ternehmen: Amazon.com, Inc., 2021 Sev­enth Ave, Seat­tle, Wash­ing­ton 98121, USA.; Web­site: https://www.amazon.de; Daten­schutzerk­lärung: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.
  • Digi­s­tore24-Part­ner­pro­gramm: Dien­stan­bi­eter: Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutsch­land; Web­site: https://www.digistore24.com; Daten­schutzerk­lärung: https://www.digistore24.com/page/privacy.

Angebot eines Affiliate-Programms

Wir bieten ein Affil­i­ate-Pro­gramm an, d.h., Pro­vi­sio­nen oder son­stige Vorteile (zusam­men­fassend beze­ich­net als “Pro­vi­sion”) für Nutzer (beze­ich­net als “Affil­i­ates“), die auf unsere Ange­bote und Leis­tun­gen ver­weisen. Der Ver­weis erfol­gt mit­tels eines dem jew­eili­gen Affil­i­ate zuge­ord­neten Links oder ander­er Meth­o­d­en (z.B. Rabatt-Codes), die es uns erlauben, zu erken­nen, dass die Inanspruch­nahme unser­er Leis­tun­gen auf dem Ver­weis beruhte (zusam­men­fassend beze­ich­net als “Affil­i­ate-Links”).

Um nachver­fol­gen zu kön­nen, ob die Nutzer unsere Leis­tun­gen auf­grund der von den Affil­i­ates einge­set­zten Affil­i­ate-Links wahrgenom­men haben, ist es notwendig, dass wir erfahren, dass die Nutzer einem Affil­i­ate-Link gefol­gt sind. Die Zuord­nung der Affil­i­ate-Links zu den jew­eili­gen Geschäftsab­schlüssen oder zur son­sti­gen Inanspruch­nahme unser­er Leis­tun­gen dient alleine dem Zweck der Pro­vi­sion­s­abrech­nung und wird aufge­hoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforder­lich ist.

Bewertungsplattformen

Wir nehmen an Bew­er­tungsver­fahren teil, um unsere Leis­tun­gen zu evaluieren, zu opti­mieren und zu bewer­ben. Wenn Nutzer uns über die beteiligten Bew­er­tungsplat­tfor­men oder ‑ver­fahren bew­erten oder ander­weit­ig Feed­back geben, gel­ten zusät­zlich die All­ge­meinen Geschäfts- oder Nutzungs­be­din­gun­gen und die Daten­schutzhin­weise der Anbi­eter. Im Regelfall set­zt die Bew­er­tung zudem eine Reg­istrierung bei den jew­eili­gen Anbi­etern voraus.

Um sicherzustellen, dass die bew­er­tenden Per­so­n­en tat­säch­lich unsere Leis­tun­gen in Anspruch genom­men haben, über­mit­teln wir mit Ein­willi­gung der Kun­den die hierzu erforder­lichen Dat­en im Hin­blick auf den Kun­den und die in Anspruch genommene Leis­tung an die jew­eilige Bew­er­tungsplat­tform (ein­schließlich Name, E‑Mail-Adresse und Bestell­num­mer bzw. Artikel­num­mer). Diese Dat­en wer­den alleine zur Ver­i­fizierung der Authen­tiz­ität des Nutzers verwendet.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Ver­trags­dat­en (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kun­denkat­e­gorie), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Kun­den, Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Feed­back (z.B. Sam­meln von Feed­back via Online-Formular).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unter­hal­ten Onlinepräsen­zen inner­halb sozialer Net­zw­erke und ver­ar­beit­en in diesem Rah­men Dat­en der Nutzer, um mit den dort aktiv­en Nutzern zu kom­mu­nizieren oder um Infor­ma­tio­nen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Dat­en der Nutzer außer­halb des Raumes der Europäis­chen Union ver­ar­beit­et wer­den kön­nen. Hier­durch kön­nen sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durch­set­zung der Rechte der Nutzer erschw­ert wer­den könnte.

Fern­er wer­den die Dat­en der Nutzer inner­halb sozialer Net­zw­erke im Regelfall für Mark­t­forschungs- und Wer­bezwecke ver­ar­beit­et. So kön­nen z.B. anhand des Nutzungsver­hal­tens und sich daraus ergeben­der Inter­essen der Nutzer Nutzung­spro­file erstellt wer­den. Die Nutzung­spro­file kön­nen wiederum ver­wen­det wer­den, um z.B. Wer­beanzeigen inner­halb und außer­halb der Net­zw­erke zu schal­ten, die mut­maßlich den Inter­essen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zweck­en wer­den im Regelfall Cook­ies auf den Rech­n­ern der Nutzer gespe­ichert, in denen das Nutzungsver­hal­ten und die Inter­essen der Nutzer gespe­ichert wer­den. Fern­er kön­nen in den Nutzung­spro­filen auch Dat­en unab­hängig der von den Nutzern ver­wen­de­ten Geräte gespe­ichert wer­den (ins­beson­dere, wenn die Nutzer Mit­glieder der jew­eili­gen Plat­tfor­men sind und bei diesen ein­gel­og­gt sind).

Für eine detail­lierte Darstel­lung der jew­eili­gen Ver­ar­beitungs­for­men und der Wider­spruchsmöglichkeit­en (Opt-Out) ver­weisen wir auf die Daten­schutzerk­lärun­gen und Angaben der Betreiber der jew­eili­gen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskun­ft­san­fra­gen und der Gel­tend­machung von Betrof­fe­nen­recht­en weisen wir darauf hin, dass diese am effek­tivsten bei den Anbi­etern gel­tend gemacht wer­den kön­nen. Nur die Anbi­eter haben jew­eils Zugriff auf die Dat­en der Nutzer und kön­nen direkt entsprechende Maß­nah­men ergreifen und Auskün­fte geben. Soll­ten Sie den­noch Hil­fe benöti­gen, dann kön­nen Sie sich an uns wenden.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen), Kon­tak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­dat­en (z.B. Tex­teingaben, Fotografien, Videos), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Kon­tak­tan­fra­gen und Kom­mu­nika­tion, Track­ing (z.B. inter­essens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Pro­fil­ing, Nutzung von Cook­ies), Remar­ket­ing, Reich­weit­en­mes­sung (z.B. Zugriff­ssta­tis­tiken, Erken­nung wiederkehren­der Besucher).
  • Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Einge­set­zte Dien­ste und Diensteanbieter:

Löschung von Daten

Die von uns ver­ar­beit­eten Dat­en wer­den nach Maß­gabe der geset­zlichen Vor­gaben gelöscht, sobald deren zur Ver­ar­beitung erlaubten Ein­willi­gun­gen wider­rufen wer­den oder son­stige Erlaub­nisse ent­fall­en (z.B., wenn der Zweck der Ver­ar­beitung dieser Dat­en ent­fall­en ist oder sie für den Zweck nicht erforder­lich sind).

Sofern die Dat­en nicht gelöscht wer­den, weil sie für andere und geset­zlich zuläs­sige Zwecke erforder­lich sind, wird deren Ver­ar­beitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Dat­en wer­den ges­per­rt und nicht für andere Zwecke ver­ar­beit­et. Das gilt z.B. für Dat­en, die aus han­dels- oder steuer­rechtlichen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müssen oder deren Spe­icherung zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte ein­er anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Per­son erforder­lich ist.

Weit­ere Hin­weise zu der Löschung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kön­nen fern­er im Rah­men der einzel­nen Daten­schutzhin­weise dieser Daten­schutzerk­lärung erfolgen.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bit­ten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unser­er Daten­schutzerk­lärung zu informieren. Wir passen die Daten­schutzerk­lärung an, sobald die Änderun­gen der von uns durchge­führten Daten­ver­ar­beitun­gen dies erforder­lich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderun­gen eine Mitwirkung­shand­lung Ihrer­seits (z.B. Ein­willi­gung) oder eine son­stige indi­vidu­elle Benachrich­ti­gung erforder­lich wird.

Sofern wir in dieser Daten­schutzerk­lärung Adressen und Kon­tak­t­in­for­ma­tio­nen von Unternehmen und Organ­i­sa­tio­nen angeben, bit­ten wir zu beacht­en, dass die Adressen sich über die Zeit ändern kön­nen und bit­ten die Angaben vor Kon­tak­tauf­nahme zu prüfen.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke